Schall bei Lüftungsanlagen
- Startseite
- Wissen und Grundlagen
- Schall bei Lüftungsanlagen
Grundlagen zum Schall bei der Wohnraumlüftung
Schall bei Lüftungsanlagen: Definitionen und Begriffe
Definition Schall
Im Allgemeinen umschreibt der Terminus Schall mechanische Schwingungen, die sich in Form von Schallwellen fortbewegen. Der Mensch nimmt diese Schallwellen nur in bestimmten Frequenzen als Geräusch wahr. Der Schall geht immer von einer Schallquelle aus, kann gebrochen, absorbiert oder auch reflektiert werden.
Schallarten
Schall wird in Form von Schallwellen über divergente Medien übertragen. Wichtig zu wissen ist, dass der Schall dabei unterschieden werden muss in Klangfarbe und Lautstärke. Wobei in der Physik die Klangfarbe als Frequenz definiert ist und die Lautstärke als Schalldruck. Schall kommt in unterschiedlichen Formen vor, wie zum Beispiel:
- Luftschall
- Körperschall
- Flüssigkeitsschall
Wie schnell ist der Schall in km/h?
Der Schall legt in der Luft und innerhalb von 3 Sekunden etwa 1 km zurück. Die Schallgeschwindigkeit liegt damit bei 343 m/s, was einer Geschwindigkeit von ca. 1.230 km/h entspricht.
Was ist ein Schalldämmmaß?
In Bezug auf Lüftungsanlagen zur Wohnraumlüftung wird mit dem Schalldämmmaß das Vermögen eines Bauteils angegeben, den Schall zu dämmen. Damit gemeint ist die Eigenschaft, Schall zu absorbieren bzw. zu reflektieren.
Hierbei muss Folgendes berücksichtigt werden: Das Schalldämmmaß steht immer in Abhängigkeit zu den Einflussfaktoren Frequenz sowie Einfallswinkel des Schalls.
Was ist ein bewertetes Bau Schalldämmmaß R`w?
Das bewertete Bau-Schalldämmmaß R’w ist eine bauteilbezogene Kenngröße für die Luftschalldämmung. Darüber hinaus ist es eine Kenngröße an den Schallschutz gemäß der DIN 4109-Norm. Die Ermittlung der Luftschalldämmung erfolgt anhand der DIN EN ISO 717-1. Schon gewusst? Aereco bietet Ihnen kostenlose Berechnungstools nach DIN 4109-1 sowie DIN 1946-6 an.
Tools anfordern
Normschallpegeldifferenz (Dn,e,w,) Definition
Die Normschallpegeldifferenz Dn,e,w, ist das bewerte Schalldämmmaß für kleine Bauteile, deren Fläche kleiner als 1 Quadratmeter sind. Der Bewertung wird eine Bezugsabsoptionsfläche von 10 Quadratmetern zugrunde gelegt.
Was ist Schallschutz?
Im Wohnungsbau bezieht sich der Schallschutz hauptsächlich auf die Sekundärmaßnahmen (wenn der Schall schon entstanden ist). Im Fokus stehen Maßnahmen zur Verringerung der Körperschallausbreitung und Luftschallemission. Beispiele für diese Art des Schallschutzes sind
- Schalldämpfer
- Schallschutzauskleidungen
- Absorptions- und Reflexionsmaßnahmen
- Abkoppelelemente
In der Praxis ist damit in erster Linie die Geräuschdämmung von Lüftungsanlagen gemeint, um eine zu laute Wohnraumlüftung bzw. als störend empfundenen Lärm durch die Lüftungsanlage insgesamt zu verhindern.
Anforderung der Fassade an den Schallschutz
Die exakten Anforderungen der Fassade hinsichtlich des Schallschutzes müssen unter Berücksichtigung von zwei relevanten Faktoren beurteilt werden: der Außenlärm und der tatsächliche Geräuschpegel im Innenraum des Objekts. Die Anforderungen diesbezüglich werden unter anderem in der DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ geregelt.
Sie benötigen das DIN 4109-1:2018-01 Schall-Berechnungstool von Aereco?
Tools anfordern
Akustische Messverfahren
Normschallpegeldifferenz
Welche Aussagekraft hat die Normschallpegeldifferenz?
Die Normschallpegeldifferenz gibt an, wie gut die Schalldämmung des Bauteils ist. Hier steht ein großer Wert für eine geringe Schallübertragung, d.h. Verkehrslärm kann schlechter in den Wohnraum gelangen.
Wozu benötigt man diese Messung?
Dieses Verfahren dient einer Messung der Luftschalldämmung von Bauteilen. Üblicherweise werden diese Bauteile (Prüfobjekte) direkt zwischen zwei Räumen (Sende- und Empfangsraum) installiert. Unsere Messungen werden in speziellen, bauakustischen Laboren durchgeführt, um die höchste Messqualität und Verlässlichkeit zu erreichen.
Vorgehensweise beim Zweiraumverfahren
Im Senderaum befindet sich ein Lautsprecher, der den Prüfschall erzeugt. Der Lautsprecher muss dabei Mindestanforderungen bezüglich Schallleistung, Frequenzspektrum und Richtcharakteristik erfüllen. Damit die Schallpegeldifferenz bestimmt werden kann, sind des Weiteren Mikrofone im Sende- und Empfangsraum notwendig. Siehe folgende Abbildung:
Welche Produkte werden hinsichtlich der Normschallpegeldifferenz untersucht?
Alle Produkte die an bzw. in der Fassade verbaut werden:
Zu den ALD Alle dezentrale Lüftungssysteme
Schalldruck
Was ist der Schalldruck?
Der Schalldruck ist eine der wichtigsten Größen in der Akustik. Bei diesem Druck wird nicht der statische Druck angegeben, sondern ein Wechseldruck (Druckschwankungen). Die Angabe erfolgt in der Einheit Pascal (Pa), wobei der Umgang mit dem Schalldruckpegel in dB geläufiger ist.
Messung des Schalldrucks / Schalldruckpegels
Der Wert ist leicht über Schalldruckpegelmesser bestimmbar. Der Schalldruckpegel ist sehr stark von den Messbedingungen abhängig:
- Abstand zwischen Messquelle und Mikrofon
- Richtwirkung der Quelle (Mikrofon kann auf der leisen oder lauten Seite der Quelle positioniert werden)
- Eigenschaften der Umgebung (stark absorbierende oder reflektierende Umgebung)
- Einfluss von Fremdgeräuschen
Wie kann man Lüftungsgeräte anhand des Schalldrucks miteinander vergleichen?
Um die Lüftungsgeräte miteinander zu vergleichen, sind folgende Punkte zu beachten
- Gleicher Abstand zwischen Lüftungsgerät und Mikrofon (bei unseren Angaben in den Datenblättern beträgt dieser Abstand 3 m)
- Angabe des Betriebspunktes (Messung bei 100% oder 50% des maximalen Luftvolumenstroms)
Warum sind diese Punkte so wichtig?
Mit zunehmendem Abstand (Lüftungsgerät-Mikrofon) verringert sich der Schalldruckpegel. Ebenso verringert sich der Pegel, wenn das Lüftungsgerät im Teillastbereich betrieben wird.
Schallleistung
Welche Produkte benötigen eine solche Angabe?
- Zentrale Lüftungsgeräte der Serien DV bzw. RV
- Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung (WRG) InspirAIR
- Dezentrale Lüftungsgeräte (Push & Pull) LAD light, select und LAD cosy V bzw. R
- Einzelraumlüfter (ERL)
Was ist die Schallleistung?
Schallleistung ist eine akustische Größe, die nur vom akustischen Verhalten der Quelle (Lüftungsgerät) abhängig ist. Sie liefert eine reine Aussage über die Quellstärke, unabhängig von den Raumeigenschaften. Die Angabe der Schallleistung erfolgt in Watt (W), wobei auch hier die Pegelangabe Schallleistungspegel in Dezibel (dB) gebräuchlicher ist.
Messung der Schallleistung
Da diese Messgröße unabhängig von der Raumeigenschaft sein muss, ist diese Leistung nicht direkt messbar. Schallleistung wird aus Schalldruckmessung und/oder Schallintensitätsmessungen berechnet (z. B.: Freifeldverfahren, Referenzverfahren / Vergleichsschallquelle, Hallraumverfahren).
Wozu benötigt man die Schallleistung?
Die Schallleistung ist geeignet für einen Vergleich von ähnlichen Produkten und die Angabe der Schallleistung erfolgt im ErP-Label (bei Lüftungsgeräten bei Bezugsvolumenstrom).
Wichtige Normen zum Schall
Grundsätzlich besteht der erste und wichtigste Schritt vor Beginn der konkreten Auslegung in einer sorgsamen Überprüfung, welche normative Grundlage im Rahmen der vorangegangenen Planung angewendet worden ist. Grund dafür ist der Umstand, dass sich die Normen und Richtlinien diesbezüglich teils erheblich unterscheiden.
Übersicht der wichtigsten Normen
DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
Die DIN 4109 stellt allgemein die Anforderungen an den Schallschutz. Zur Einhaltung der Norm muss sichergestellt werden, dass die Bewohnerinnen und Bewohner von Gebäuden keine gesundheitlichen Schäden erleiden und vor unzumutbaren Belästigungen geschützt werden.
DIN 4109-1 -2018-01 Schallschutz im Hochbau – Mindestanforderungen
Die Norm DIN 4109-1 -2018-01 definiert die Anforderungen bezogen auf die Schalldämmung von Bauteilen in schutzbedürftigen Räumen. Des Weiteren legt diese Norm die zulässigen Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden sowie Nichtwohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele fest.
VDI 4100:2007-08 Schallschutz im Hochbau
Die VDI 4100:2007-08 Schallschutz im Hochbau ist zurückgezogen worden, kann jedoch auch weiterhin als Planungsinstrument angewendet werden.
VDI 4100:2012-10 Schallschutz im Hochbau
Ist inkompatibel zur DIN 4109 und erfährt keine hinreichende Anerkennung und Gebrauch durch Fachleute
DEGA Empfehlung 103:2018 Schallschutz im Wohnungsbau
Diese Norm enthält einen Verweis auf die DIN 4109 und ist entsprechend kompatibel.
24. BimSchV – 2018 Bundesimmissionsschutzgesetz
Das 24. BimSchV – 2018 Bundesimmissionsschutzgesetz basiert auf einem abweichendem Rechengang mit dem verschärften Nachweis zum Innenschall.
DIN Spec 91314:2017 Schallschutz im Hochbau
Diese DIN stellt einen Sonderfall dar, weil sie von interessierten Kennern erdacht und konzipiert worden ist, in Fachkreisen allerdings bis dato zu keinem Konsens geführt hat.
Schwierig abbildbare Situationen
Im Kontext der normativen Grundlage bilden diese drei Faktoren schwer abbildbare Situationen:
- Das Außenbauteil-Luftdurchlass vom Typ ZUROH an einem ungeprüften Rollladenkasten
- Das Vorhandensein unterschiedlicher Dämmeigenschaften bei Fenstern
- Verschiedene Wandaufbauten in einem nachzuweisenden Raum. In diesem Fall empfiehlt es sich diesen ungünstigen Fall konservativ abzubilden.
Die Aereco Berechnungstools anfordern
Über unsere neue Themenseite können Sie unsere kostenlosen Aereco Berechnungstools für die DIN 1946-6:2019-12 und DIN 4109-1:2018-01 anfordern:
Die Rechentools anfordernWeitere Beiträge im Wissensbereich entdecken
Immer einen Schritt voraus bleiben
Unser Wissensbereich bietet Ihnen relevante Fachbeiträge aus den Bereichen der theoretischen Grundlagen sowie Praxistipps von unseren Expertinnen und Experten. So zum Beispiel über die Normen DIN 18017 Teil 3 sowie DIN 1946 Teil 6, das Gebäudeenergiegesetz, Schall bei Lüftungsanlagen und vielen weiteren Themen.